„Regionale Verarbeiter fehlen.“
Während es Molkereien und Schlachtbetriebe fast überall gibt, sind Verarbeitungs- und Absatzketten für Hülsenfrüchte, Nischengetreide oder Spezialkulturen regional oft schwach ausgebaut.
Gegenargumente:
-
Immer mehr Mühlen und Haferwerke bauen aus: Mehrere neue Haferverarbeitungswerke sind in den letzten Jahren in Deutschland entstanden (z. B. Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein).
-
Regionen wie Niedersachsen und Bayern fördern aktiv den Anbau von Ackerbohnen, Lupinen und Soja – mit Förderprogrammen und Pilotprojekten, die Verarbeiter anziehen.
-
Kooperation mit Genossenschaften: Erzeugergemeinschaften für Erbsen, Lupinen oder Hanf schließen Lieferverträge mit Start-ups und Großhändlern – Landwirte müssen diese Strukturen nur nutzen.
-
Direktvermarktung / Hofverarbeitung: Kleine Mühlen, Haferquetschen oder Lupinenröstanlagen lassen sich am Hof integrieren und bringen höhere Margen durch Verkauf an Endkunden.
-
Kooperation mit regionaler Gastronomie & Kantinen: Immer mehr Mensen, Restaurants und Caterer setzen auf pflanzliche, regionale Rohstoffe – sie suchen Landwirte als Lieferanten.
-
Online-Vermarktung: Plattformen wie „Marktschwärmer“ oder „Regionalmarktplätze“ bringen Landwirte direkt mit Endkunden zusammen.
-
Weniger Abhängigkeit von Export: Während Schweine- und Milchpreise stark von China oder dem Weltmarkt abhängen, können pflanzliche Produkte regional verkauft werden.
-
Höhere Margen durch Nischenprodukte: Linsen, Quinoa oder Hanf erzielen Preise, die deutlich über klassischen Feldfrüchten liegen – bei gleichzeitig wachsender Nachfrage.
-
Langfristige Lieferverträge: Pflanzliche Rohstoffe lassen sich häufig über Abnahmegarantien an Verarbeiter binden – das reduziert das Absatzrisiko enorm.
.jpg)
Fazit:
Die meisten Vorurteile beruhen auf traditionellen Bildern, Unsicherheit über Absatzmärkte oder Unkenntnis über agronomische Alternativen.
​
In Wirklichkeit bietet der pflanzliche Landbau:
neue Absatzmärkte, staatliche Förderung,stabile ökologische Systeme und die Chance, sich als innovativer Betrieb zu positionieren.